Rubriken
- Ältere Nachrichten
- Berichte in den Medien
- Dokumente und Veröffentlichungen von Behörden, Firmen, Parteien und Vereinen
- Vereinsstatuten und Infomaterial
- Webseiten anderer Organisationen
Ältere Nachrichten
Petition zur Osttangente an Bundesrätin Doris Leuthard
Die Unterschriftensammlung für die von der IG Osttangente und unserem Verein gemeinsam lancierte Petition zur Osttangente hat ein sehr erfreuliches Resultat gerbracht:
Die Petition wurde von 11098 Personen unterzeichnet!
Die Unterschriften wurden am 31. Mai 2011 einem Vertreter des UVEK in Bern übergeben.
Herzlichen Dank an alle, die bei der Unterschriftensammlung geholfen haben und an die Unterzeichner.
Petition Lärmschutz an der Basler Osttangente jetzt!
„Für Wohnqualität in den Quartieren –
Lärmschutz an der Basler Osttangente jetzt!”
Die Petition wurde von mehr als 3500 Personen unterzeichnet!
Die Petition wurde am 14. September 2016, um 12 Uhr beim Rathaus übergeben.
Vielen Dank an die UnterzeichnerInnen und an alle HelferInnen!
- Treffen mit Vertretern des ASTRA: Unser Vorstand traf sich am Donnerstag, 18. August 2011, in Jeans Garten mit Herrn Jürg Röthlisberger, Vizedirektor des ASTRA und Vorsteher der Abteilung Strasseninfrastruktur, und Herrn Andreas Schneider, Leiter Projektmanagement Nord, zu einem etwa zweistündigen Gespräch, in dem wir unsere Anliegen, Befürchtungen und Fragen vorbringen, die Position sowie die Rahmenbedingungen des ASTRA erfahren und die zwei Gesprächspartner einen Eindruck von der Situation an der Osttangente gewinnen konnten. Mit den Plänen zu den drei Varianten (oberirdischer Ausbau, Tunnel im Kleinbasel, Tunnel auf der gesamten Länge) ist nach Aussage Herrn Röthlisbergers in etwa 6 Monaten zu rechnen. Dann werden wir die Möglichkeit haben Stellung zu nehmen.
- Treffen mit Regierungsrat Wessels: Am Montag, 26. März 2012, trafen sich je eine Vertretung unseres Vereins und der IG Osttangente auf dem Bau- und Verkehrsdepartement mit RR Wessels und seinen Mitarbeitern. Dabei wurde mitgeteilt, dass der Widerstand der betroffenen Bevölkerung, inbesondere die Petition an Frau BR Leuthard, die Bemühungen des Departements und der Politik Früchte getragen haben, das ASTRA deshalb seinen Widerstand gegen die Tunnellösung aufgegeben hat und bereit ist, gemeinsam mit Basel eine städte- und damit menschenverträgliche Variante auszuarbeiten. Eine erfreuliche Entwicklung!
- Stand der Planung Osttangente Ende 2012: Keine der neun in der Zwischenzeit ausgearbeiteten Varianten zur oberirdischen Kapazitätserweiterung erfüllen alle Anforderungen. Die Planung muss deshalb optimiert werden. Das Projekt soll Mitte 2013 vorliegen. Dies erfuhr je eine Delegation unseres Vereins und der IG Osttangente anlässlich einer Sitzung mit Regierungsrat Dr. Hans-Peter Wessels und seinen Mitarbeitern am 13. Dezember 2012 auf dem Bau- und Verkehrsdepartement BS.
- Kantonaler Richtplan: In der Anpassung 2012 des Kantonalen Richtplans steht, die Osttangente verlaufe unter Umständen in Zukunft zwischen Schwarzwaldtunnel und Hagnau teilweise oberirdisch. Damit verbunden wird gefordert, Teile der A2 sollen im Grossbasel überdeckt bzw. eingehaust werden. Eine Erwähnung ebenso dringender entsprechender Schutzmassnahmen gegen Verkehrslärm und -gestank im Kleinbasel fehlt gänzlich. Der Vereinsvorstand hat schriftlich fristgerecht dagegen protestiert und fordert eine Anpassung der Richtlinien in dem Sinne, dass im Einvernehmen mit den Betroffenen im Abschnitt der A2 zwischen Schwarzwaldtunnel und Hagnau eine Tunnellösung gesucht wird und im Kleinbasel dringliche Massnahmen gegen Luft- und Lärmimmissionen getroffen werden. Hier finden Sie unseren Protestbrief.
- Sitzung mit Regierungsrat Hans-Peter Wessels: In einer Sitzung mit RR Hans-Peter Wessels und seinen engsten Mitarbeitern am 25.8.2014 wurden Vertreter der IG Osttangente und unseres Vereins aus erster Hand über die neuste Entwicklung an der Osttangente informiert. Dass unser Kampf gegen die oberirdische Verbreiterung erfolgreich war, erfüllt uns natürlich mit grosser Genugtuung. Dabei stiess unsere zweite Hauptforderung, ein wirkungsvoller und vom Gesetz vorgeschriebener Lärmschutz müsse unverzüglich und nicht erst nach Fertigstellung des Tunnels umgesetzt werden, beim BVD BS erfreulicherweise auf offene Ohren. Die beiden RR Brutschin und Wessels unterstützen diese Forderung in einem gemeinsamen Brief ans ASTRA explizit. Die beiden Anwohnerorganisationen planen zusammen mit dem BVD BS und dem ASTRA auf den Spätherbst eine öffentliche Veranstaltung zur Information der betroffenen und interessierten Bevölkerung.
- Sitzung mit dem neuen Leiter der Standortentwicklung Basel/Kaiseraugst der Roche: Am Freitag, 9.1.15, traf sich eine Delegation unseres Vereins mit dem neuen Leiter der Standortentwicklung Basel/Kaiseraugst der Roche, Herrn Ingo Pohl, zur Abklärung der Möglichkeiten, gemeinsam Druck zur Beschleunigung des Projekts "S-Bahn-Haltestelle Solitude" zu machen. Herr Pohl bestätigte mündlich und übergab uns Dokumente (Vernehmlassungsberichte ÖV-Programm 2010-2013 und 2014-2017), die belegen, dass auch die Roche die Haltestelle als ein zentrales Anliegen betrachtet und sie dementsprechend fordert. Der Ball liegt also beim Amt für Mobilität BS, das vor Weihnachten 14 eine technische Machbarkeitsstudie für eine S-Bahn-Haltestelle Solitude in Auftrag gegeben hat. Das Schreiben unseres Vereins vom 15.1.15 verschafft dem gemeinsamen Anliegen der Roche, der Bevölkerung und unsers Vereins Nachdruck.
- Informationssitzung zum geplanten Parkhaus an der Schwarzwaldstrasse: Auf Einladung der Roche trafen sich Vertreter unseres Vereins, der Roche und der für den Bau verantwortlichen Firmen am 20. Mai 2015 zu einer Informationssitzung zum geplanten Parkhaus an der Schwarzwaldstrasse. Der Beginn der Bauarbeiten ist für Anfang 2016 geplant. Das Parkhaus soll Anfang 2017 bezugsbereit sein und und ist ein Provisorium für höchstens 15 Jahre. Unser Verein weist auf die weitere, unzumutbare Belastung für die Anwohnerschaft hin und beanstandet diverse Auswirkungen der laufenden Bauarbeiten. Herr Jan Leibundgut, Leiter Liegenschaftsmanagement Roche, verspricht, allen Beanstandungen nachzugehen. Der Rechtsweg wird schwierig, wir setzen uns jedoch, wie angekündigt, gegen den Bau des Parkhauses zur Wehr.
- Informationsveranstaltung Lärmsanierung Osttangente: Der Vorstand unseres Vereins und der Leitungsausschuss der IG Osttangente trafen sich am 26. Mai 2015 zu einer Informationsveranstaltung Lärmsanierung Osttangente Basel mit den Spitzen des ASTRA Filiale Zofingen und einer Delegation des BVD Basel-Stadt. Obwohl Basel und Zofingen nach eigenen Aussagen optimal zusammenarbeiten, sind die Ermittlung des zukünftigen Strassenlärms und die Festlegung der Massnahmen eine komplizierte und langwierige Angelegenheit. Die Realisierung wirkungsvoller Lärmschutzmassnahmen ist nicht vor 2021 zu erwarten. Wir werden weiter dafür kämpfen, dass punktuell Verbesserungen im Lärmschutz kurzfristiger umgesetzt werden.
- Gelegenheit, unsere Anliegen hinsichtlich Lärmschutz an der OT vor der Petitionskommission zu erläutern: Am Montag, 16.1.17, hatte eine Dreierdelegation unserer beiden Anwohnerorganisationen IG Osttangente und Verein die Gelegenheit, die am 14.9.16 eingereichte und an den Grossen Rat sowie an den Regierungsrat gerichtete Petition "Für Wohnqualität in den Quartieren - Lärmschutz an der Basler Osttangente jetzt!" vor der Petitionskommission zu erläutern. Die Unterlagen, die unsere Sprecherin Veronika Röthlisberger verwendete, dokumentieren unsere Anliegen (Link zu den Unterlagen). Wir haben den Eindruck, wir seien auf viel Verständnis gestossen, was sich daraus ergibt, wird die Zukunft zeigen. Ebenfalls Gelegenheit, ihre Standpunkte einzubringen, hatten Richard Kocherhans vom ASTRA und Roger Reinauer vom BVD BS, die ihre bekannten Argumente vorbrachten. Als erfreuliche Neuigkeiten erfuhren wir, dass auf der ganzen Strecke der bestehenden Osttangente ein lärmarmer Belag vorgesehen ist und uns Einsitz in die Begleitgruppe, für den wir gekämpft haben, gewährt werden soll. Weitere geplante Lärmschutzmassnahmen entlang der OT sollen im Verlaufe dieses Jahres kommuniziert werden.
- Besprechung von Lärmfragen mit Regierungsrat Wessels und Verantwortlichen des AUE BS:
Besprechung von Lärmfragen vor allem die Eisenbahn, aber auch die Strasse betreffend mit Regierungsrat Hans-Peter Wessels
und Verantwortlichen des Amts für Umwelt und Energie (AUE BS), vertreten durch Matthias Nahholz, Leiter, und Harald Hikel,
Leiter Abteilung Lärmschutz.
Am Montag, 30. Januar 2017, hatten Delegationen der IG und unseres Vereins sowie Vertreter der Erlenmatt endlich dank Regierungsrat Wessels' Initiative Gelegenheit, auf dem Departement mit den Verantwortlichen über die vielfältigen Lärmplagen zu reden. Wir haben schon immer eine integrative Sicht auf die Problematik angestrebt, eine Diskussion über die Belastung durch Strasse und Schiene. Was dabei zur Sprache kam, kann hier nachgelesen werden. - Hearing Osttangente Lärmschutz in der UVEK:
Auf unsere Anfrage hin lud die Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission des Grossen Rats (UVEK) eine Delegation der beiden
Osttangente-Anwohnerorganisationen IG und Verein auf den 13.11.2019 ein, unsere Position bezüglich des Ratschlags des
Regierungsrates (Motion König-Lüdin, Lärmschutz an der Osttangente) vor der Kommission darzulegen. Wir
drückten unsere Enttäuschung und Empörung über die ungenügenden von Bund und Kanton vorgesehenen
Lärmschutzmassnahmen aus und zeigten unsere diversen Vorstösse in der Vergangenheit auf, unsere Forderungen
kein oberirdischer Ausbau
undeinen umfassenden Lärmschutz
durchzusetzen (v. a. Petitionen an Bund und Kanton). Das erste Anliegen scheint mit dem 2014 vorgestellten Rheintunnelprojekt erledigt, auf den umfassenden Lärmschutz warten wir nach wie vor. Deshalb betonten wir unsere Forderungen: 1. Auf dem Abschnitt Schwarzwaldallee von der Grenzacherstrasse bis zum Schwarzwaldtunnel eine Erhöhung der bestehenden, absolut ungenügenden Lärmschutzwände auf 6 bis 7 m, wie im Projekt AUE 2005 vorgesehen, ggf. gekröpft und auf separater Konstruktion. 2. Die Einhausung Breite West nicht auf einer Länge von 260, sondern auf 500 m, wie im Ratschlag 8017 von 1987 gefordert. 3. Planung dieser Lärmschutzmassnahmen unter Einbezug der betroffenen Bevölkerung gemäss Kantonsverfassung Art. 55.
Wir setzen grosse Hoffnungen in den Grossen Rat, dafür zu sorgen, dass die Anwohnerschaft der Osttangente endlich angemessen vor übermässigem Lärm geschützt wird. - Abstimmungsresultate zu den Traktanden der GV 2020:
Liebe Vereinsmitglieder
Der Vorstand hat sich angesichts der besonderen Lage infolge der Coronapandemie entschieden, die GV 2020 auf dem Korrespondenzweg durchzuführen. Wir möchten uns ganz herzlich für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit bedanken, das Sie mit Ihrer beeindruckenden Zustimmung zu allen Vorlagen bekunden. Ebenfalls ein grosses Merci für die vielen anerkennenden Worte unser Engagement im Vorstand betreffend, sie motivieren uns, weiterhin für eine akzeptable Lebensqualität an der Osttangente zu kämpfen. Ein Aufsteller ist selbstverständlich auch die erfreulich hohe Abstimmungsbeteiligung. Auch dafür besten Dank.
Hier, wie versprochen, die Abstimmungsresultate:
Abstimmung Ja Nein Enthaltungen Keine Stellungnahme Ich genehmige das Protokoll der GV 2019. 46 0 0 0 Ich genehmige den Jahresbericht des Präsidenten. 46 0 0 0 Ich genehmige die Jahresrechnung 2019. 45 0 0 1 Ich genehmige den Revisionsbericht zur Rechnung 2019. 46 0 0 0 Ich erteile dem Vorstand Entlastung. 46 0 0 0 Ich genehmige die vorgeschlagenen Jahresbeiträge pro 2020. 45 0 0 1 Ich bestätige die Revisorin Judith Degen. 46 0 0 0
Der Vorstand des VereinsAusbau Osttangente - so nicht!
- Lärmsanierung an der Osttangente:
Im Rahmen der N02 Lärmsanierung Osttangente Basel verlangten viele Einsprechende als Lärmverminderungsmassnahme eine Temporeduktion auf der Osttangente von 80 km/h auf 60. Diese Forderung wird vom Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt sowie von diversen Basler Kantonal- und Bundesparlamentarier*innen unterstützt. Zur Beurteilung dieser Temporeduktion beauftragt das UVEK das Bundesamt für Strassen (ASTRA), ein Gutachten einzuholen. Die Einsprechenden wurden mit diesem Schreiben vom 9. Dezember 2020 darüber informiert. Selbstverständlich begrüssen wir diesen Schritt. - Abstimmungsresultate zu den Traktanden der GV 2021:
Liebe Vereinsmitglieder
Pandemiebedingt musste auch die GV 2021 unseres Vereins auf dem Korrespondenzweg durchgeführt werden. Ganz herzlichen Dank für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit der überwältigenden Zustimmung zu allen Vorlagen ausgesprochen haben. Ebenfalls ein grosses Merci für die vielen anerkennenden Worte die Vorstandsarbeit betreffend. Sie sind das Schmiermittel für den manchmal auch bös stockenden Motor "Verbesserung der Lärmsituation an der Osttangente" und sie motivieren uns, uns weiterhin unverdrossen für eine Verbesserung der Lebensqualität im Quartier einzusetzen. Hier, wie versprochen, die Abstimmungsresultate:
Abstimmung GV 2021 Ja Nein Enthaltungen 1. Ich genehmige das Protokoll der GV 2020. 54 0 0 2. Ich genehmige den Jahresbericht 2020 des Präsidenten. 54 0 0 3. Ich genehmige die Jahresrechnung 2020. 54 0 0 4. Ich genehmige den Revisionsbericht zur Rechnung 2020. 54 0 0 5. Ich erteile dem Vorstand Entlastung. 54 0 0 6. Ich genehmige die vorgeschlagenen Jahresbeiträge pro 2021. 54 0 0 7. Ich bestätige Judith Degen als Revisorin. 53 0 1
Mit herzlichen Grüssen
Für den Vorstand
Bruno Keller-Sprecher, Präsident - Griffiger Lärmschutz an der Osttangente:
Im Dezember 2017 reichte die Grossrätin Dominique König-Lüdin eine Motion zur Verbesserung der Lärmsituation an der Osttangente ein. Darin fordert sie u.a. den Regierungsrat auf, das Projekt Einhausung West in der Breite, das in den Neunzigerjahren detailliert geplant und damit ausführungsreif war, jedoch zurückgestellt wurde, auf den aktuellen Stand zu bringen und einen entsprechenden Ratschlag auszuarbeiten. Ferner verlangt sie vom Regierungsrat, für den Bereich Schwarzwaldbrücke - Badischer Bahnhof Lärmschutzmassnahmen zu projektieren, welche eine akzeptable Wohnqualität gewährleisten. In einer Kurzmitteilung teilt der Regierungsrat am 8.6.2021 mit, er habe in Erfüllung der Motion König-Lüdin dem Grossen Rat die nötigen Mittel für die Erarbeitung eines Vorprojekts zur Einhausung der Osttangente im Bereich Breite West beantragt. Die bz berichtete am 9.6.2021 darüber und teilte mit, aus Kostengründen favorisiere die Regierung die Kurzvariante. Dass das Kostenargument so unterschiedlich gewichtet wird, verärgert natürlich die betroffene Bevölkerung, hat doch das Bundesamt für Strassen kürzlich die Forderung des Kantons und der Anwohnerorganisationen, auf der Osttangente nachts eine Temporeduktion von 20 km/h einzuführen, abgeschmettert. Dabei ist das eine äusserst kostengünstige und extrem wirksame Massnahme. Dazu hat unser Präsident einen Leserbrief verfasst, der in der bz am 11.6.2021 publiziert wurde. - Das Bundesamt für Umwelt BAFU unterstützt unsere Forderung nach einer Temporeduktion nachts auf der Osttangente
Im Jahr 2019 haben verschiedene Anwohnerinnen und Anwohner der Osttangente Einsprache gegen das Projekt "Lärmsanierung Osttangente Basel" erhoben, weil auch mit den geplanten Massnahmen bei einigen Liegenschaften nachts die Lärmgrenzwerte überschritten werden. Wir forderten u.a. eine Temporeduktion nachts um 20 km/h, ein Anliegen, das vom Kanton Basel-Stadt unterstützt wird. Ein vom Bundesamt für Strassen in Auftrag gegebenes Lärmgutachten kommt zum Schluss, der Nutzen einer solchen Massnahme sei 20 mal geringer als die Mehrkosten und die Temporeduktion deshalb nicht verhältnismässig! Wir haben im Frühjahr 2021 sofort protestiert, die Untersuchung als Gefälligkeitsgutachten kritisiert und an unserer Einsprache festgehalten.
Sehr erfreut nehmen wir jetzt zur Kenntnis, dass das BAFU als Fachbehörde für Lärmschutz in wesentlichen Teilen unsere Kritik am erwähnten Gutachten der Firma Ecoplan teilt. Die Anwendung eines rein monetären Ansatzes beurteilt das BAFU als fachlich falsch. Wesentliche Teile der positiven Auswirkungen einer Geschwindigkeitsreduktion wie die verminderte Störung der Schlafphasen werden vernachlässigt. Deshalb wendet das BAFU einen weitere Kriterien berücksichtigenden Ansatz (multikriteriell) an und kommt zum Schluss, dass unsere Forderung, nachts auf der Osttangente die Höchstgeschwindigkeit auf 60 km/h zu reduzieren, zweckmässig, erforderlich und verhältnismässig sei. Das ist sicher die erfreulichste Nachricht seit dem Tunnelentscheid! Der Vereinsvorstand hat sofort einen Entwurf "Bemerkungen zum Schriftenwechsel zwischen BAFU und ASTRA" verfasst, der von den Einsprechenden unverändert oder mit Zusätzen ans Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK weitergeleitet wurde. Hier ist die Vorlage. - Lärmschutz an der Osttangente vor der entsprechenden Grossratskommission:
Mehrere parlamentarische Vorstösse, u.a. von Dominique König-Lüdin und Oswald Inglin, forderten schon vor einiger Zeit dringend notwendige Lärmschuzmassnahmen entlang der Osttangente. Im Juni 2021 verfasste die Regierung einen entsprechenden Ratschlag ("Ausgabenbewilligung für die Vorprojektierung . . ."), der sich u.a. mit der Einhausung Breite West und der Erhöhung der Lärmschutzwände im Abschnitt Schwarzwaldallee befasst. Nächstens wird das Geschäft im Grossen Rat behandelt werden. Die beiden Anwohnerorganisationen IG "Osttangenten Ausbau Nein - Lärmschutz Jetzt!" und unser Verein hatten am 27. Oktober 2021 die Gelegenheit, unsere Forderungen vor der vorberatenden Kommission (UVEK) zu erläutern. Wir betonten die Vorzüge der längeren Version der Einhausung Breite (465m statt 265m) und die Dringlichkeit erhöhter, gekröpfter und lichtdurchlässiger Lärmschutzwände im Kleinbasel. Auch die geforderte Temporeduktion von 80 auf 60 km/h nachts auf der Osttangente, die im Ratschlag nicht angesprochen wird, da dies auf Bundesebene zu regeln ist, konnten wir einbringen. Was wie angekommen ist, wird sich zeigen, jedenfalls haben wir die Stimmung in der Kommission als wohlwollend empfunden. Hier die von Veronika Röthlisberger in ihrer Präsentation gezeigten Folien.
nach oben
Berichte in den Medien
2010
- Beitrag auf Telebasel aus der Sendung "7vor7" vom 15. Juni 2010.
(Beitrag steht nicht mehr zur Verfügung)
- Beitrag auf Telebasel am 18. Juni 2010 über die Infoveranstaltung Autobahn A2 - Osttangente der FDP Kleinbasel
vom 17. Juni 2010.
(Beitrag steht nicht mehr zur Verfügung)
- Bericht in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 19. Juni 2010
über die Infoveranstaltung Autobahn A2 - Osttangente der FDP Kleinbasel
vom 17. Juni 2010.
- Interview mit Bruno Keller im Vogel Gryff
vom 24. Juni 2010.
- Artikel über das Projekt Ausbau Osttangente
in den Clubnachrichten des ACS beider Basel Ausgabe Juli/August.
- Bericht über das Projekt Ausbau Osttangente
in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 22. August 2010.
- Interview mit Baudirektor Hans-Peter Wessels
in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 22. August 2010.
- Leserbrief von Bruno Keller im Vogel Gryff
vom 16. September 2010.
- Artikel über das Projekt Ausbau Osttangente in der
Zeitung Sonntag vom 19. September 2010.
- Artikel
über den Widerstand gegen den Ausbau der Osttangente in der Online-Ausgabe der Basler Zeitung vom 26. Oktober
2010.
- Bericht auf der Frontseite der Basler Zeitung vom 27. Oktober 2010 über die Meinungen
der Parteien zum geplanten Ausbauprojekt der Osttangente.
- Interview mit unserem Präsidenten Bruno Keller
in der November-Ausgabe des Quartierblitz, dem Infoblatt des Neutralen Quartiervereins Oberes Kleinbasel.
- Artikel von Nationalrat Peter Malama in der November-Ausgabe
der KMU-News zum geplanten Ausbau der Osttangente.
2011
- Beitrag auf Telebasel aus der Sendung "7vor7" vom 6. Januar 2011.
(Beitrag steht nicht mehr zur Verfügung)
- Zwei Artikel und ein Interview mit dem Vizedirektor des
Bundesamtes für Strassen (Astra) Jürg Röthlisberger in der BZ vom 5. Januar 2011.
- Artikel zur Reaktion von Vekehrsdirektor Hans-Peter Wessels
auf das Interview mit Jürg Röthlisberger in der BZ vom 6. Januar 2011.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller
in der BZ vom 7. Januar 2011.
- Leserbrief unseres Kassiers Jean-Antoine Reinau
in der BZ vom 11. Januar 2011.
- Bericht über die Lancierung der Petition in der Sendung "7vor7" vom 10. Februar 2011 auf Telebasel.
(Beitrag steht nicht mehr zur Verfügung)
- Artikel in der Basler Zeitung vom 11. Februar 2011 über die Lancierung der Petition.
- Artikel im Vogel Gryff vom 17. Februar 2011
über die Lancierung der Petition.
- Artikel in der Märzausgabe der Quartierzeitung Quart
über die Lancierung der Petition.
- Beitrag auf Radio Basel vom 18. April 2011 über unsere Petition.
(Beitrag steht nicht mehr zur Verfügung)
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller
in der Basler Zeitung vom 18. Mai 2011.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller
in der Basellandschaftlicen Zeitung vom 18. Mai 2011.
- Artikel in der Basler Zeitung vom 28. Juni 2011 über
eine CVP-Veranstaltung mit Bundesrätin Doris Leuthard in der Gare du Nord in Basel.
- Beitrag in der Sendung 7vor7 auf Telebasel vom 28. Juni 2011 über eine CVP-Veranstaltung mit Bundesrätin Doris
Leuthard in der Gare du Nord in Basel.
(Beitrag steht nicht mehr zur Verfügung)
- Artikel im Blick am Abend vom 28. Juni 2011 über
eine CVP-Veranstaltung mit Bundesrätin Doris Leuthard in der Gare du Nord in Basel.
-
Artikel in der Online-Ausgabe der Basler Zeitung vom 28. Juni 2011 über die Evaluation einer Tunnellösung
für den Ausbau der Osttangente durch das Bundesamt für Strassen.
- Bericht im Regionaljournal von DRS1 vom 28. Juni 2011 über eine CVP-Veranstaltung mit Bundesrätin Doris Leuthard
in der Gare du Nord in Basel.
(Beitrag steht nicht mehr zur Verfügung)
- Artikel über die Möglichkeit einer Tunnellösung für den geplanten Ausbau der Osttangente von
Radio Basel vom 28. Juni 2011.
(Beitrag steht nicht mehr zur Verfügung)
-
Artikel über die Möglichkeit einer Tunnellösung für den
geplanten Ausbau der Osttangente in der Hochrhein Zeitung vom 28. Juni 2011.
- Artikel in der Basler Zeitung vom 29. Juni 2011 über die
Einschätzung des Bundesamtes für Strassen, dass ein unterirdischer Ausbau der Osttangente möglich
ist.
-
Artikel über die Möglichkeit einer Tunnellösung für den
geplanten Ausbau der Osttangente in der Badischen Zeitung vom 29. Juni 2011.
- Artikel im Vogel Gryff vom 7. Juli 2011 über
eine CVP-Veranstaltung mit Bundesrätin Doris Leuthard in der Gare du Nord in Basel.
- Artikel in den KMU-News 06/11 über die
Übergabe unserer Petition in Bern am 31. Mai 2011.
-
Artikel über die Möglichkeit einer Tunnellösung für den
geplanten Ausbau der Osttangente auf BaZ-Online vom 15. Juli 2011.
-
Artikel über den Gundeli-Tunnel und die Osttangente in der Basler Zeitung vom 24. Juli 2011.
-
Artikel über die Verzögerung der Tunnelvariante, die nun erst Mitte 2012 vorgestellt wird, in der Basler Zeitung
vom 17. November 2011.
-
Artikel über die Verzögerung der Tunnelvariante, die nun erst Mitte 2012 vorgestellt wird, in der Tages Woche
vom 18. November 2011.
2012
- Bericht über die Metropolitankonferenz Basel im Regionaljournal Basel von DRS1 am 16. Januar 2012.
(Beitrag steht nicht mehr zur Verfügung)
-
Bericht über die Metropolitankonferenz Basel in der Basler Zeitung vom 17. Januar 2012.
-
Bericht über eine Absichtserklärung des ASTRA und des BVD in der TagesWoche vom 27. März 2012.
-
Bericht über eine Absichtserklärung des ASTRA und des BVD in der Sendung 7vor7 auf Telebasel vom 27. März
2012. Darin auch ein Gespräch mit Bruno Keller.
-
Bericht über eine Absichtserklärung des ASTRA und des BVD auf BaZonline am 27. März 2012.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller
in der Basellandschaftlicen Zeitung vom 29. März 2012.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller
in der Basler Zeitung vom 30. März 2012.
-
Bericht über die Reaktionen auf die angekündigte Prüfung der Alternativen zum oberirdischen Ausbau der
Osttangente in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 2. April 2012.
-
Bericht über den Belchentunnel und die Osttangente in der TagesWoche vom 5. April 2012.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller
im Vogel Gryff vom 12. April 2012.
- Medienmitteilung zu unserer GV vom 20. April 2012 in der
Vogel Gryff Ausgabe vom 10. Mai 2012.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller
in der Basler Zeitung vom 6. Juni 2012.
- Artikel in der August/September 2012 Ausgabe des
"The Basel Journal".
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller
in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 18. September 2012.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller zum Tod von
Peter Malama in der Basler Zeitung vom 25. September 2012.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller zu Aussagen
des Präsidenten des TCS beider Basel Christoph Haller in der Basler Zeitung vom 13. November 2012.
- Artikel in der bz vom 17. Dezember 2012 über den
Stand der Planung für die Kapazitätserweiterung der Osttangente.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller zum
Artikel in der bz vom 17. Dezember 2012 über den Planungsstand.
2013
- Porträt über Regierungskandidat Thomas Weber
im "Der Sonntag" vom 27. Januar 2013 mit einer Stellungnahme unseres Präsidenten.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller
in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 13. März 2013.
- Beitrag unseres Präsidenten Bruno Keller
zur Wochenenddebatte "Ist die Stadt Basel zu autofeindlich?" in der Tageswoche Nr. 9.
- Bericht in der Online-Ausgabe der Basellandschaftlichen Zeitung vom
31.3.2013 über die Tunnellösung als Bestvariante für die Osttangente.
(Quelle: Schweiz am Sonntag)
- Bericht in der Online-Ausgabe der Basellandschaftlichen Zeitung vom
22.4.2013 über die Idee eines Autobahntunnels im Westen Basels. (Quelle: Schweiz am Sonntag)
- Medienmitteilung zu unserer Generalversammlung veröffentlicht
im Vogel Gryff vom 30. Mai 2013.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller
in der Basler Zeitung vom 30. Mai 2013.
- Artikel über die Baselbieter Idee eines Tunnels zwischen Giebenach und Weil am Rhein in der Basler Zeitung vom
5. Juli 2013
- Artikel
über die Baselbieter Idee eines Tunnels zwischen Giebenach und Weil am Rhein in der Basler Zeitung vom
6. Juli 2013
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller
in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 6. August 2013.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller
in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 26. September 2013.
- Bericht über die Situation auf der A2 und damit auf der
Osttangente in der Basler Zeitung vom 16. Okotber 2013
- Tageskommentar über die Situation auf der A2 und damit auf der
Osttangente in der Basler Zeitung vom 16. Okotber 2013
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller
in der Basler Zeitung vom 18. Oktober 2013.
- Leserbrief von Iris Deuber (IG Osttangente)
in der Basler Zeitung vom 21. Oktober 2013.
- Beitrag zu möglichen Entschädigungen für
Verkehrslärm in der Sendung 10vor10 vom 10. Dezember 2013.
- Artikel zu möglichen Entschädigungen für
Verkehrslärm auf bazonline am 10. Dezember 2013.
2014
- Streitgespräch zwischen Christian Greif, Geschäftsführer des ACS beider Basel, und
Regierungsrat Hans-Peter Wessels in der Basler Zeitung vom 20. Januar 2014.
- Leserbriefe unseres Präsidenten Bruno Keller und des
Vereinsmitglieds Peter Bächle in der Basler Zeitung vom 23. Januar 2014.
- Bericht über eine Studie der CS über das Stauaufkommen in der Schweiz in der Sendung 10vor10 vom
18. März 2014 (Der Blechschlangen-Vergleich).
- Artikel über eine Studie der CS über das Stauaufkommen in der Schweiz im Tagesanzeiger vom
19. März 2014.
- Artikel über eine Studie der CS über das Stauaufkommen in der Schweiz in der
Basellandschaftlichen Zeitung vom 19. März 2014.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller an die
Basellandschaftliche Zeitung zur Staustudie der CS.
- Artikel
über die beiden VerkehrsdirektorInnen von Basel-Land und Basel-Stadt Sabine Pegoraro und Hans-Peter Wessels, die als
Verhinderer statt Partner bezeichnet werden. Erschienen in der Basler Zeitung vom 12. April 2014.
- Leserbrief unseres Vereinsmitglieds Peter Bächle an die
Basler Zeitung zum Artikel über Sabine Pegoraro und Hans-Peter Wessels.
-
Artikel unseres Präsidenten Bruno Keller für die Frühjahrsausgabe 2014 des Quartierblitz, das Vereinsorgan
des Neutralen Quartiervereins Oberes Kleinbasel (NQVOKB).
-
Bericht in der Tageswoche vom 6. Mai 2014 über einen Auftritt von Bundesrätin Doris Leuthard in Basel, an dem sie
Verkehrdirektor Hans-Peter Wessels vorwirft, den Entscheid über den Ausbau der Osttangente zu verschleppen.
- Bericht in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 6. Mai 2014 über den selben Auftritt von
Bundesrätin Doris Leuthard.
-
Zur Kritik von Bundesrätin Doris Leuthard nimmt Regierungsrat Hans-Peter Wessels in einem Interview der Tageswoche vom
6. Mai 2014 Stellung.
-
Bericht in der Basler Zeitung vom 7. Mai 2014 über die Kritik von Bundesrätin Doris Leuthard an
Verkehrdirektor Hans-Peter Wessels.
-
Der Mediensprecher des ASTRA, Thomas Rohrbach, relativiert die Kritik von Bundesrätin Doris Leuthard in einem Bericht
des Regionaljournals Basel vom 7. Mai 2014.
-
Bericht in der Tageswoche vom 7. Mai 2014 über die Tunnelvariante, die das basler Bau- und Verkehrsdepartement dem
ASTRA vorgelgt hat.
-
Bericht in der gedruckten Tageswoche Nr 14 über die Tunnelvariante in nur einer Fahrtrichtung.
- Brief unseres Vereins und der IG Osttangente vom 8. Mai 2014 an
Bundesrätin Leuthard zur Kritik an Regierungsrat Hans-Peter Wessels.
-
Die Basler Zeitung vom 8. Mai 2014 berichtet über die Bekräftigung einer Tunnelvariante für die Osttangente durch
verschiedene Lokalpolitiker aller Parteien.
- Leserbrief von Veronika Röthlisberger an die
Basler Zeitung und die Basellandschaftliche Zeitung zur Kritik an Hans-Peter Wessels.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller an die
Basellandschaftliche Zeitung zum Artikel vom 6. Mai 2014.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller an die
Basler Zeitung zum Artikel vom 7. Mai 2014.
-
Die Schweiz am Sonnatg berichtet in ihrer Ausgabe vom 18. Mai 2014 über den Sinneswandel des Basler Gewerbeverbandes,
der nun plötzlich für den raschen Ausbau der Osttangente und gegen die ursprünglich geforderte Tunnelvariante
ist.
-
Ein Bericht zum Sinneswandel des Basler Gewerbeverbandes wurde auch im Regionaljournal von SRF1 gesendet.
-
Auch die Basler Zeitung berichtet am 20. Mai 2014 übr den Meinungsumschwung des Basler Gewerbeverbandes.
- Leserbrief von Bruno Keller an die Schweiz am
Sonntag.
- Leserbrief von Bruno Keller an die Basler Zeitung.
- Leserbrief von Bruno Keller an die Basellandschaftliche
Zeitung.
- Leserbrief von Iris Deuber an die Basler Zeitung.
- Die Tageswoche beantwortet in ihrer Online-Ausgabe vom 26. Mai 2014 die sieben drängensten Fragen rund um den
Ausbau der Osttangente.
- Bericht im Vogel Gryff vom 28. Mai 2014 (Nr. 11) über unsere
Kritik an den Forderungen basler Wirtschaftsverbände betreffend des Ausbaus der Osttangente.
- Antwort von Bundesrätin Leuthard vom 6. Juni 2014 auf unseren
Brief vom 8. Mai 2014.
- Beitrag in der Sendung
Schweiz aktuell vom 7. Juli 2014 zum Vorschlag des Bundesamtes für Strassen für den Ausbau der Osttangente.
- Artikel auf BaZ-online zur Tunnelvariante für die Osttangente.
- Artikel in der Tageswoche zur Tunnelvariante für die Osttangente.
- Artikel im Vogel Gryff vom 9. Juli 2014 zur Tunnelvariante für die Osttangente.
- Interview mit Markus Locher in der bz Basel vom 16. Juli 2104.
- Artikel im Vogel Gryff vom 2. Oktober 2014 über die Lärmsituation
an der Osttangente.
- Artikel in der Basler Zeitung vom 7. November 2014 über eine Infoveranstaltung der CVP.
- Artikel unseres Präsidenten Bruno Keller über den Rheintunnel,
erschienen in der Novemberausgabe der Quartierzeitung Q-Blitz.
- Artikel von Markus Locher über den Rheintunnel,
erschienen in Ausgabe 04/2014 des Quartierkuriers des neutralen QV Breite-Lehenmatt.
- Artikel über die Verkehrsprobleme im Wettsteinquartier in der Basellandschaftichen Zeitung vom
1. Dezember 2014.
- Artikel über unseren Verein und die IG Osttangente in der
WoZ vom 18. Dezember 2014.
2015
- Artikel über die Auswirkungen der Bautätigkeit bei Roche in der Basellandschaftichen Zeitung vom
27. Januar 2015.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller an die
Basellandschaftliche Zeitung.
- Leserbrief von Peter Bächle an die Basellandschaftliche
Zeitung.
- Beitrag in der Sendung Schweiz aktuell
vom 28. Januar 2015 zur Realisierung des Rheintunnels.
- Artikel zum Rheintunnel in der Basellandschaftichen Zeitung vom
29. Januar 2015.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller an die
Basellandschaftliche Zeitung.
- Artikel zum Rheintunnel in der Basler Zeitung vom
29. Januar 2015.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller an die
Basler Zeitung.
- Artikel zu der Kostenübernahme der Lärmschutzmassnahmen an
der Osttangente in der Basler Zeitung vom 30. Januar 2015.
- Artikel zum Rheintunnel im Vogel Gryff vom 5. Februar 2015.
-
Artikel in der Basler Zeitung (online) vom 29. April 2015 über die Einschätzung der Basler Regierung, dass der
Rheintunnel oberste Priorität hat.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller und Markus Locher von
der IG Osttangente zur Priorisierung des Rheintunnels an die Basellandschaftliche Zeitung.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller und Markus Locher von
der IG Osttangente zur Priorisierung des Rheintunnels an die Basler Zeitung.
- Beitrag zum geplanten provisorischen Parkhaus der Roche im Regionaljournal Basel von Radio SRF 1.
- Bericht in der Basellandschaftlichen Zeitung zum Gesprächsangebot der Roche an die
Anwohner im Wettsteinquartier.
-
Artikel in der Tageswoche (online) vom 24. Juni 2015 zur Priorisierung des Rheintunnels durch die Regierungen beider
Basel.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller an die
Basellandschaftliche Zeitung und die Basler Zeitung.
- Artikel im Vogel Gryff vom 12. November 2015 über den aktuellen
Stand bei der Osttangente.
2016
- Leserbrief von Christine und Bruno Keller zur zweiten
Gotthardröhre an die Basellandschaftliche Zeitung, der am 11. Januar 2016 veröffentlicht wurde.
- Leserbrief von Bruno Keller zur neuen Tramlinie in der
Grenzacherstrasse an die Basellandschaftliche Zeitung (22. Januar 2016).
- Leserbrief von Christine und Bruno Keller zur Werbung für die
zweite Gotthardröhre durch Bundesrätin Doris Leuthard in der Basler Zeitung (25. Januar 2016).
- Artikel über unseren Verein in der TagesWoche (online) vom 9. Februar 2016
- Beitrag über den
ausbleibenden Lärmschutz an der Osttangente auf Telebasel News vom 11. März 2016.
- Bericht über die Ausbaupläne der Deutschen Bahn im Vogel
Gryff vom 14. April 2016.
- Gastbeitrag unseres Präsidenten Bruno Keller im Q-Blitz
vom Mai 16.
- Artikel über unsere Petition in der TagesWoche (online) vom 2. Juni 2016
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller zu einem Artikel
in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 22.8.2016.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller zu einem Artikel
in der Basler Zeitung vom 23.8.2016.
- Bericht über die weiteren Schritte an der Osttangente in der online-Ausgabe der Basler Zeitung vom
5. September 2016.
- Bericht über eine Infoveranstaltung zu den Planungen an der Osttangente im Regionaljournal von Radio
SRF1 vom 6. September 2016.
- Bericht
über eine Infoveranstaltung zu den Planungen an der Osttangente auf Telebasel vom 6. September 2016.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller zu einem Artikel
in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 6.9.2016.
- Artikel von Grossrat Oswald Inglin in der Basler Zeitung vom
9.9.2016.
- Gastbeitrag unseres Präsidenten in der Novemberausgabe
des Q-Blitz.
2017
-
Bericht im Regionaljournal von Radio SRF1 vom 16. März 2017 über die Behandlung unserer Petition im Grossen Rat und
der Erteilung eines Auftrags an die Regierung.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller zu einem Artikel
in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 13.4.2017.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller zu einem
Artikel in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 27.4.2017.
- Bericht und Kommentar unseres Präsidenten zum
Anzug König im Grossen Rat BS in der BaZ vom 10. Mai 2017.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller zu einem
Artikel in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 18.7.2017.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller zu einem
Artikel in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 19.12.2017.
2018
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller zu einem
Artikel in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 11.1.2018.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller zu einem
Artikel in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 23.1.2018.
- Artikel in der Tageswoche vom 8.2.2018 über ein Lärmschutzprojekt für die Osttangete,
das vom Bundesamt für Strassen und dem Bau- und Verkehrsdepartement vorgestellt werden wird.
-
Artikel in der Basler Zeitung vom 8.2.2018 über eine Motion des Grossen Rates Basel-Stadt mit der Forderung, den
Abschnitt der Osttangente in der Breite einzuhausen.
- Artikel in der Tageswoche vom 9.2.2018 über neue Lärmschutzmassnahmen entlang der Osttangente.
-
Artikel in der Basler Zeitung vom 9.2.2018 über neue Lärmschutzmassnahmen entlang der Osttangente.
- Artikel im Vogel Gryff vom 16.2.2018 über die geplanten
Lärmschutzmassnahmen entlang der Osttangente.
-
Radiobeitrag im Rendez-vous am Mittag vom 26. März 2018 über enttäuschende Informationen des ASTRA und des BVD
Basel-Stadt.
- Leserbrief unseres Präsidenten Bruno Keller zu zwei
Artikeln in der Basler Zeitung vom April 2018.
- Gastbeitrag unseres Präsidenten Bruno Keller für die
Mai-Ausgabe des Q-Blitz.
- Leserbrief von Christine und Bruno Keller zum tödlichen Velounfall
an der Kreuzung Schwarzwaldstrasse - Grenzacherstrasse am 22.8.2018.
- Artikel in der bz vom 25.9.2018 über eine Motion einer
Parlamentariergruppe.
- Leserbrief von Bruno Keller zum obigen Artikel in der bz vom
25.09.2018.
- Beitrag unseres Präsidenten in der Novemberausgabe des
Quartierblitz.
- Leserbrief von Peter Bächle zum provisorischen Parking der Roche
in der Schwarzwaldstrasse erschienen in der BaZ vom 22.11.2018.
- Leserbrief von Bruno Keller zum provisorischen Parking der Roche
in der Schwarzwaldstrasse erschienen in der BaZ vom 26.11.2018.
- Leserbrief von Claudia Negri zum provisorischen Parking der Roche
in der Schwarzwaldstrasse erschienen in der BaZ vom 27.11.2018.
- Leserbrief von Angi Baltermia zum provisorischen Parking der Roche
in der Schwarzwaldstrasse erschienen in der BaZ vom 27.11.2018.
2019
- Leserbrief von Bruno Keller zum Lärmschutz an der Osttangente in der
bz vom 20.2.2019.
- Beitrag zum Informationsanlass zur Lärmsanierung Osttangente im Regionaljournal (SRF1, ab Minute
18:10) am 21.3.2019.
- Artikel zum Informationsanlass zur Lärmsanierung Osttangente in der bz Basel am 22.3.2019.
- Leserbrief von Bruno Keller zu verschiedenen Artikeln zum Lärmschutz
an der Osttangente in der bz vom 27.3.2019.
- Artikel im Vogel Gryff vom 28. März 2019 über den
Informationsanlass zur Lärmsanierung Osttangente
- Leserbrief von Bruno Keller zur Medienmitteilung der Regierung über
besseren Lärmschutz an der Osttangente in der bz vom 28.5.2019.
- Leserbrief von Bruno Keller zur Medienmitteilung der Regierung über
besseren Lärmschutz an der Osttangente in der BaZ vom 28.5.2019.
- Artikel über die Lärmschutzmassnahmen an der Osttangente im
Vogel Gryff vom 6. Juni 2019.
- Leserbrief von Bruno Keller zum Artikel in der bz "Die
Osttangente soll unter den Boden" vom 24.10.2019.
- Leserbrief von Bruno Keller zum Artikel in der BaZ "Schiene
darf bleiben, Strasse muss weg." vom 24.10.2019.
2020
- Leserbrief von Bruno Keller zu Artikeln über einen Bericht der
UVEK des Grosses Rats in der bz am 16.3.2020 und in der BaZ am 19.3.2020
- Leserbrief von Bruno Keller in bz zur Zustimmung des Grossen Rates
BS zu einem Bericht der UVEK am 14. April 2020
- Leserbrief von Angi Baltermia für die BaZ zur Zustimmung des
Grossen Rates BS zu einem Bericht der UVEK am 14. April 2020
- Leserbrief von Bruno Keller zur Antwort des ASTRA auf einen
Brief der Regierung vom 24. Juni 2020. Der Leserbrief wurde am 24. September 2020 in BaZ prubliziert.
- Der Bundesrat
genehmigt 2.36 Milliarden Franken für den Rheintunnel: Beitrag in der News-Sendung von Telebasel am 13.11.2020 (Interview mit
Bruno Keller).
- Der Bundesrat genehmigt 2.36 Milliarden Franken für den Rheintunnel: Artikel in der bz vom 11.11.2020.
- Der Bundesrat
genehmigt 2.36 Milliarden Franken für den Rheintunnel: Kommentar zum Entscheid in der bz vom 11.11.2020.
- Der Bundesrat
genehmigt 2.36 Milliarden Franken für den Rheintunnel: Artikel auf BaZ-online vom 11.11.2020.
- Der Bundesrat genehmigt 2.36 Milliarden Franken für den
Rheintunnel: Leserbrief von Bruno Keller in der bz vom 16. November 2020.
2021
2022
nach oben
Dokumente und Veröffentlichungen von Behörden, Firmen, Parteien und Vereinen
- Film des Baudepartements Basel-Stadt von 1972:
Gesamtplan Basel
Teil 1,
Gesamtplan Basel
Teil 2
- Bundesbeschluss
über das Programm zur Beseitigung von Engpässen im Nationalstrassennetz und über die Freigabe
der Mittel (69 Seiten)
- Auszug aus dem Bundesbeschluss betreffend die
Osttangente
- Medienmitteilung
des Kantons Basel-Stadt vom 24. Oktober 2008
- Medienmitteilung
des Kantons Basel-Stadt vom 7. April 2009
-
Postulat von Nationalrätin Anita Lachenmeier-Thüring vom 23. September 2009
-
Medienmitteilung der UVEK vom 7. Mai 2010 zur Städte-Initiative
-
Medienmitteilung der Roche vom 5. August 2010 zum neuen Mobilitätskonzept
- Medienmitteilung der SP Basel-Stadt vom 27. August 2010 zum geplanten Ausbau der Osttangente
(Die Medienmitteilung steht nicht mehr zur Verfügung)
-
Anzug im Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt vom 13. Oktober 2010 von Dominique König (SP): Lärmschutzmassnahmen
entlang der Osttangente (an den Regierungsrat überwiesen)
-
Anzug im Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt vom 13. Oktober 2010 von Tania Soland (SP): Unterirdische
Autobahn als Nord-Süd-Verbindung (an den Regierungsrat überwiesen)
-
Medienmitteilung des Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) Basel-Stadt vom 27. März 2012
-
Medienmitteilung der SP Basel-Stadt vom 20. Mai 2014 zum Sinneswandel der Wirtschafts- und Autoverbäde
- Medienmitteilung vom 7.
Juli 2014 des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) zur Tunnelvariante für den Ausbau der Osttangente.
- Stellungnahme des Vereins "Ausbau Osttangente - so nicht!"
und der "IG Osttangente" vom 14.Juli 2014 zum Vorschlag des ASTRA für den Ausbau der Osttangente vom 7. Juli 2014
-
Medienmitteilung der SP Basel-Stadt vom 5. September 2014 zum Rheintunnel und Lärmschutzmassnahmen an der Osttangente
-
Brief der Regierungsräte Wessels und Brutschin vom 2. September 2014 ans ASTRA
-
Brief unseres Vereins und der IG Osttangente an das Bundesamt für Verkehr vom 30. September 2014
-
Brief unseres Vereins an das Amt für Mobilität Basel-Stadt vom 30. Oktober 2014
-
Brief unseres Vereins an Herrn Jurt vom Amt für Mobilität Basel-Stadt vom 15. Januar 2015
- Medienmitteilung
des Kantons Basel-Stadt und des ASTRA vom 28. Januar 2015
- Antwort des Amtes für Mobilität vom 5. Februar 2015
auf unseren Brief vom 15.1.2015.
- Medienmitteilung vom 18. April 2015 zur GV unseres Vereins vom
16. April 2015.
- Medienmitteilung
des Kantons Basel-Stadt vom 10. Juli 2015 zur Tramnetzentwicklung
-
Brief unseres Vereins an Regierungsrat Hans-Peter Wessels vom 12. Juli 2015
- Antwort von Regierungsrat Hans-Peter Wessels auf unseren
Brief vom 12.7.2015.
-
Brief unseres Vereins an das Amt für Mobilität vom 7. September 2015
-
Brief von Regierungsrat Wessels vom 26. Oktober 2015 als Antwort auf unser Schreiben an das Amt für Mobilität vom 7.
September 2015
-
Medienmitteilung des Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) Basel-Stadt vom 5. September 2016 zu den Projekten Rheintunnel und
Sanierung Osttangente.
-
Unterlagen für die Petitionskommission anlässlich der Anhörung vom 16. Januar 2017.
-
Aktennotiz zu einer Besprechung von Lärmfragen mit Regierungsrat Wessels und Verantwortlichen des AUE BS vom
30. Januar 2017.
-
Medienmitteilung und Informationen zu einer Medinkonferenz zum Lärmschutz an der Osttangente, die am 7. September 2017 im
Alterszentrum Alban-Breite stattgeunden hat.
-
Brief des Vorstandes an die Vereinsmitglieder betreffend eines Info-Abends der Lärmliga zum Klagepool.
-
Brief des Vorstandes an die Vereinsmitglieder betreffend eines Informationsanlass zur Lärmsanierung Osttangente am
20.3.2019.
-
Schreiben des UVEK an das ASTRA betreffend Temporeduktion auf der Osttangente.
Gesamtplan Basel Teil 1, Gesamtplan Basel Teil 2